Günther Dichatschek
Rückblick - Rundblick - Ausblick | |
Günther Dichatschek
| Inhaltsverzeichnis dieser Seite | |
|
|
1 Persönliche Anmerkungen | |
1.1 Erziehungswissenschaft | |
Pädagogische Theoriebildung in der Analyse des Gegenstandsbereichs ist für das Handlungsfeld notwendig. Sie bildet die Basis und die Systematik in den Herausforderungen an die Pädagogik der Moderne.
Themenbereiche sind Bildung, Erziehung, Sozialisation, Unterricht, Lernen, Diagnose, Beratung und Bildungmanagement. Räume pädagogischen Handelns bilden die Familie, Schule, außerschulische Institutionen, Betriebe und die Erwachsenenbildung-Weiterbildung.
Gesellschaftliche Bedingungen pädagogischen Handelns ergeben sich aus dem sozialen Wandel, den Geschlechterverhältnissen, dem Generationenverhältnis, Lebenslauf- Erziehung.
Individuelle Voraussetzungen bilden die Begabung und Lerntheorien, Intelligenz, kognitive Entwicklung und Motivation.
Die Nachbarwissenschaften bilden den interdisziplinären Dialog, dazu gehören die Pädagogische Psychologie und Bildungssoziologie, Berufspädagogik-Vorberufliche Bildung, Schulpädagogik, Sonderpädagogik, Wirtschaftspädagogik, Sozialpädagogik, Politische Bildung, Interkulturelle Pädagogik-Migrationspädagogik, Frauenforschung, Kulturpädagogik, Religionspädagogik/Theologie-Erziehungswissenschaft, Medienpädagogik, Gesundheitspädagogik, Ökopädagogik, Sexualpädagogik, Mobilitätspädagogik, Erwachsenenpädagogik, Hochschulpädagogik, Altersbildung, Erlebnispädagogik, Freizeitwissenschaft und Familienwissenschaft.
Hilfreich ist eine Strukturierung nach sechs Bezügen bzw. Kategorien:
- Lebenslaufbezug - Kindheit, Jugend, Erwachsene, Alter
- Lebensortbezug - Familie, Schule, Heim, Beruf, Freizeit
- Methodenbezug - Unterricht, Beurteilung, Beratung, Planung, Therapie, Pflege
- Normativ-programmatische Prinzipien - Prävention, Integration, Partizipation, Emanzipation, Innovation
- Sozialkategorische Kategorien - Professionalität im Mikro-, Meso- und Makrosystem; Intergruppenprozesse, Kooperation, Interdisziplinarität
- Forschungsmethodologie - Hermeneutik, Ideologiekritik, Empirie, Kasuistik, Biographieforschung
1.2 Politische Bildung/Erziehung | |
Es ist ein aktuelles pädagogisches Anliegen, Politische Bildung/Erziehung in ihrer Breite und Gesamtbedeutung für die Demokratie - Fach- bzw. Themenbereiche sind insbesondere in Geschichte-Sozialkunde , Geographie, Wirtschaftskunde, Umweltkunde, Rechtskunde und Berufsorientierung - zu stärken, wobei in allen Schularten und Fächern Lehr- und Lernziele in den geltenden Lehrplänen vorhanden sind(vgl. Grundsatzerlass "Politische Bildung in den Schulen" des BMUK, GZ 33.464/6-19a/78, wiederverlautbart mit GZ 33. 466/103-V/4a/94).
In der LehrerInnen-Fort- und Weiterbildung gibt es für die Politische Bildung/Erziehung Universitätslehrgänge (mit und ohne Masterabschluss).
Mit 1. Februar 2006 wurde als neue Einrichtung des damaligen Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur/bm:bwk ein Zentrum für Politische Bildung und Menschenrechtsbildung - "zentrum polis/Politik lernen in der Schule" - eingerichtet.
Hinweisen muss man auf die Ressourcen der "Bundeszentrale für politische Bildung" /Bonn.
1.3 Vorberufliche Bildung/Erziehung | |
Vorberufliche Bildung beinhaltet die "Orientierung über berufliche Bildung und die Einführung in die Arbeits- und Berufswelt". Inhaltlich geht es um die künftige Schul-, Studien- und Berufswahl.
Zu Beginn der 80ger Jahre hat man begonnen, sich im Rahmen der Berufspädagogik mit den Fragen einer Laufbahnplanung der künftigen persönlichen Berufskarriere auseinanderzusetzen. In der Folge waren schulische Maßnahmen zunächst Schulversuche, die Konzeption eines Lehrplans mit Kommentar für die Sekundarstufe I und die Bereitstellung von Unterrichtsunterlagen. Inzwischen gibt es eine "Verbindliche Übung Berufsorientierung" in der Sekundarstufe I(ohne Lehramt), im Bereich der Polytechnischen Schule(Sekundarstufe II) das Pflichtfach "Berufsorientierung/Lebenskunde"(mit Lehramt).
Elemente eines schulischen vorberuflichen Lernpakets sind
- der Unterricht,
- die Realbegegnungen(Exkursionen, Erkundungen, berufspraktische Tage/Woche, Expertengespräche) und
- die Schüler- bzw. Bildungsberatung.
Vorberufliche Bildung gilt damit als ein lebenspraktisches Lernpaket für eine Schülergruppe, die eine Schul- bzw. Berufswahl anstrebt. Zentral sind die Absolventen der Sekundarstufe I und der Polytechnischen Schule betroffen.
Aktuell gewinnt Vorberufliche Bildung Bedeutung für Migrantinnen und Migranten, Asylanten und Flüchtlinge sowie in der notwendigen Elternberatung Bedeutung. Es bedarf demnach einer Ergänzung einer interkulturellen vorberuflichen Bildung in Verbindung mit Politischer Bildung/Erziehung in Schule und Erwachsenen- bzw. Weiterbildung.
1.4 Weiterbildung | |
Weiterbildung ist für Lehrende seit langem eine Notwendigkeit, wobei in der EU zwischen Fort- und Weiterbildung nicht unterschieden wird.
Am Bildungsmarkt werden zahlreiche Möglichkeiten angeboten, wobei zunächst nicht immer klar ist, welche Kompetenzen und Qualifikationen vermittelt werden. Studienberatung und persönliche Erkundungen sind daher notwendig. Schwierigkeiten ergeben sich mitunter in der Dienstfreistellung und Finanzierung der Teilnehmergebühren.
Wer als Lehrender Elternarbeit ernst nimmt, benötigt entsprechende Kompetenzen. Im Unterschied zur Weiterbildung vermittelt dies die Erwachsenenpädagogik.
- Die Vielfalt des quartären Bildungsbereiches bedingt eine Unterscheidung zwischen Allgemeiner, Beruflicher, Betrieblicher und Politischer Erwachsenenbildung. Die "Weiterbildungsakademie Österreich/wba" mit ihrem modularen System und Anerkennungsverfahren bietet EU-weit ein einmaliges System an, wobei für Lehrende die Bereiche "Bildungsmanagement" und "Lehren-Gruppenleitung-Training" aktuell sind > http://www.wba.or.at.
- Im tertiären Bildungsbereich wird erwachsenenpädagogisch und hochschuldidaktisch Weiterbildung angeboten(vgl. das Angebot als Kurz- bzw. Vollstudien und Lehrgängen sowie Fernstudien an den Fachhochschulen und Universitäten).
1.5 Interkulturelle Bildung/ Globales Lernen | |
Interkulturalität in Verbindung mit interkulturellem Lernen als Fähigkeit, mit Personen anderer Kulturen selbständig, kultursensibel, wirkungsvoll und handlungsbereit umgehen zu können, ergibt sich aus dem verstärkten Zusammenleben und der Kooperation von Menschen unterschiedlicher Herkunft, wobei Orientierungslosigkeit, Unsicherheiten, Missverständnisse, Vorurteile und Konfliktbereiche zu vermeiden sind. Dazu bedarf es interkulturellen Wissens, interkultureller Sensibilität und Handlungskompetenz.
In Verbindung mit Politischer Bildung geht es um die Alternativlosigkeit einer sozialen Demokratie, Regelungen und Entscheidungswege einsichtig zu machen, Engagement für die Einhaltung und Verteidigung der Menschenrechte zu bewirken und sich der Ablehnung von Extremismus, Totalitarismus und Diskriminierungen bewusst zu sein. Man denke an die Kritik in der Migrationsforschung, wonach eine Europäisierung von Themen wie Zuwanderung oder multikulturelle Sozialräume vorwiegend im restriktiven Sinne von Kontrolle und Beschränkung, nicht aber zivilgesellschaftlich gesehen wird. Politische Bildung betrifft daher auch interkulturelle Bildung und umgekehrt.
Interkulturelle Bildung hat mit Menschen mit einer Vorläufersozialisation zu tun, die Lehren und Lernen prägen und der Subjektorientierung einen hohen Stellenwert geben. Didaktische Prinzipien sind etwa das exemplarische und biographische Lernen mit Alltags- und Lebensweltorientierung im situationsbezogenen Kontext und die Auseinandersetzung mit "cultural studies". Weiterbildungsangebote gibt es in den einschlägigen Universitätslehrgängen und der Fachliteratur.
Erweitert wird interkulturelle Bildung im Globalen Lernen, einer Form der Auseinandersetzung in Lernprozessen zu weltweiten und trans-bzw. interkulturellen Phänomenen, mit Themenbereichen wie der Umwelt und Wirtschaft, sozialen Gerechtigkeit, Menschenrechten, Bildung, Kultur und Migration. Der Kontext zur Politischen Bildung und mit ihr zur Wirtschaftserziehung ist gegeben.
1.6 Lehrerausbildung | |
Mit der Bildung nach Bologna und einem Lehrermangel in bestimmten Fächern ist die Lehrerbildung Gegenstand von inhaltlichen Auseinandersetzungen geworden.
- Hochschulreformer wollen internationale Aspekte umsetzen können.
- Die Bildungspolitik wünscht sich eine schnellere Rekrutierung von Lehrenden.
- Universitäten stehen unter dem Zwang der Studierendenzahlen und dem Druck der Lehramtsausbildung.
- Einigkeit besteht über die Notwendigkeit einer Reform.
Ziele können nur erfüllt werden, wenn sie Festlegungen vorhanden sind. Für die Ausbildung gelten verlässliche Kriterien. Dafür sprechen die Praxis, so die erziehungswissenschaftlichen Studieneffekte, Schulpraktika, die Fachdidaktik und das Studium der Unterrichtsfächer.
In der Beurteilung der Kritik geht es um Systemprobleme, Inhaltsprobleme werden auf die Studierenden abgewälzt.
Damit entstehen Konsequenzen der notwendigen Fort- und ggf. Weiterbildung nach den ersten Berufsjahren in einer beruflichen Selbstreflexion als Resultat von Ausbildung - Erwartungen - Notwendigkeiten.
Als Kerncurriculum kann man ausgehen von
- Bildung-Erziehung-Gesellschaft,
- Lernen-Verstehen-Entwicklung,
- Schule-Unterricht-Lehrerberuf und
- Lernplanung-Lerndiagnose-Beratung.
In Österreich kommen unterschiedliche Konzeptionen und Organisationsstrukturen in der Lehrerbildung zum Tragen: Pädagogische Hochschulen, Universitäten und School of Education.
2 Persönliche Interessen | |
Das persönliche Interesse - bedingt insbesondere durch die Tätigkeit als Schülerberater, Schulentwicklungsberater, Berufsorientierungslehrer, Lehrerfort-/-weiterbildner und Universitätslehrer(Universität Wien/Aus- und Weiterbildung - Vorberufliche Bildung und Universität Salzburg/Lehramt Geschichte-Didaktik der Politischen Bildung)sowie als politischer Bildner - umfasst insbesondere
- Vorberufliche Bildung/Erziehung (schulisch - "Berufsorientierung" und "berufliche Grundbildung"),
- Politische Bildung/Erziehung,
- Interkultururelle Kompetenz/Erziehung und
- Lehrerbildung.
- Fernstudium
3 Autorenbuchpublikationen/ Auswahl | |
3.1 Publikationen/ Fachbereiche | |
Didaktik der Politischen Bildung. Theorie, Praxis und Handlungsfelder der Fachdidaktik der Politischen Bildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2017 ISBN 978-3-330-52093-6
Interkulturalität. Ein Beitrag zur Theorie, Bildung und Handlungsfeldern im Kontext von Interkultureller Öffnung und Politischer Bildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2017 ISBN 978-3-330-51614-4
Lernkulturen der Erwachsenen- bzw. Weiterbildung. Ein Beitrag zu Theorie, Praxis und handlungsspezifischen Herausforderungen im Kontext Politischer Bildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2018 ISBN 978-620-2-21140-6
Lehre an der Hochschule. Ein Beitrag zu Dimensionen der Lehre, Lehrer(innen)Bildung, Fort- bzw. Weiterbildung Lehrender und Hochschuldidaktik, Akademiker Verlag Saarbrücken 2019 ISBN 978-620-2-22418-5
Migration in Österreich, Akademiker Verlag Saarbrücken 2020 ISBN 978-620-0-67096-0
Lehrerbildung. Theorie und Praxis der Professionalisierung der Ausbildung Lehrender, Schulleitender und des Schulqualitätsmanagements, Akademiker Verlag Saarbrücken 2020 ISBN 978-620-0-671-3
Europa als Lernfeld. Ein Beitrag zur schulischen und außerschulischen Politischen Bildung und Menschenrechtsbildung im Rahmen der Aus- bzw. Fortbildung Lehrender, Akademiker Verlag Saarbrücken 2022 ISBN 978-3-330-51909-1
Lehrgang Politische Bildung. Theorie, Praxis und Handlungsfelder Politischer Bildung in der Erwachsenenpädagogik, Akademiker Verlag Saarbrücken 2022 ISBN 978-3-639-38784-1
Zukunftsfähige Bildung. Aspekte einer Gestaltung des Lebensraumes im Kontext Politischer Bildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2022 ISBN 978-3-639-45843-5
Tirol - Österreich - Europa. Aspekte eines Bundeslandes im Kontext Politischer Bildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2022 ISBN 978-3-639-47413-8
Nachhaltigkeit. Aspekte eines Diskurses in Europa im Kontext Politischer Bildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2022 ISBN 978-3-639-46980-6
Flucht und Vertreibung in den letzten Jahrzehnten. Theorie und Praxis von Wanderbewegungen im Kontext Politischer Bildung und Interkulturalität, Akademiker Verlag Saarbrücken 2022 ISBN 978-3-639-47351-3
Bildungsreform. Aspekte einer Bildungsreform im Kontext Politischer Bildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2022 ISBN 978-3-639-47508-1
Schulentwicklung 1 - Unterrichtsentwicklung und Personalentwicklung. Gestaltung, Verwaltung und Machbarkeit im Kontext Politischer Bildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2022 ISBN 978-3-639-46543-3
Schulentwicklung 2 - Organisationsentwicklung. Theorie, Praxis und Handlungsfelder im Kontext Politischer Bildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2022 ISBN 978-3-639-46583-9
Psychologische Aspekte in Unterricht-Lehre. Theorie, Praxis und Handlungsfelder der Pädagogischen Psychologie und Pädagogischen Sozialpsychologie, Akademiker Verlag Saarbrücken 2022 ISBN 978-620-2-21183-3
Inklusion. Pädagogik - Persönlichkeitserziehung - Gewaltprävention im Kontext Politischer Bildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2022 ISBN 978-3-639-47425-1
3.2 Serie Grundwissen | |
Grundwissen Erziehungswissenschaft. Einführung in Theorie, Praxis und Handlungsfelder, Akademiker Verlag Saarbrücken 2022 ISBN 978-3-639-47775-7
Grundwissen Bildungsmanagement. Theorie und Praxis im Bildungssystem, Akademiker Verlag Saarbrücken 2022 ISBN 978-3-639-47794-8
Grundwissen Didaktik. Aspekte Allgemeiner Didaktik - Digitale Didaktik - Didaktik der Altersbildung - Prüfungsdidaktik, Akademiker Verlag Saarbrücken 2022 ISBN 978-3-639-47827-3
Grundwissen Erziehung. Erziehung und Bildung in Theorie und Praxis, Akademiker Verlag Saarbrücken 2022 ISBN 978-3-639-47931-7
Grundwissen Europa. Aspekte historisch-politischer Bildung im Kontext Interkultureller Kompetenz, Akademikerverlag Saarbrücken 2022 ISBN 978-3-639-47950-8
4 Anmerkungen zur "Schulreform 2012/2013" | |
4.1 Grundsätzliches | |
Welche Wissens-, Sozial- und Handlungselemente müssen Menschen am Beginn des 21. Jahrhunderts besitzen, um von Umbrüchen in Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Medien, Umwelt und (inter-)kulturellen Phänomenen nicht überrollt zu werden? Was sollen/müssen sie verstehen und wie gestalten können?
Menschen müssen in die Lage gesetzt werden, durch Teilhabe an inhaltlich erneuerten und ausgebauten Wissensbeständen in einer Bildungsgesellschaft selbst oder mit anderen - jedenfalls in gesamtgesellschaftlicher Verantwortung und in einem situativen Zusammenhang - Sachbezüge herzustellen.
Im laufenden Diskurs einer notwendigen Schulreform - aus meiner Sicht Bildungsreform - bedarf es zunächst einer Definition grundlegender Ausgangspositionen, eines zeitgemäßen schulischen Fächerkanons mit einer zeitgemäßen Lehrerbildung, Folgerungen für eine EU-konforme frühkindliche, Schul-, Universitäts- bzw. Hochschulbildung und Weiter- bzw. Erwachsenenbildung sowie der konsequenten Umsetzungen mit einem realisierbaren Zeitmanagement.
Letztlich hat dieses komplexe bildungspolitische Vorhaben in einen gesamtgesellschaftlichen Konsens zu münden
4.2 Ausgangsposition - Thesen | |
Ausgangsposition sind die folgenden elf Thesen:
- Bildungsziel ist eine Vielfalt von Ideen und Erneuerungsvorschlägen/Innovationen.
- Bedarfsorientierte Qualifikationen relativieren sich zunehmend, weil ein zukünftiger Bedarf nicht voraussehbar ist, Informationstechnologien sich in kürzester Zeit selbst revolutionieren und das Wirtschaftsleben in einer globalisierten Welt sich tiefgreifend ständig verändert.
- Bildungspolitik hat daher mehr in Bildung und Forschung zu investieren. Die Lösung komplexer Zukunftsaufgaben ist vorrangig geworden. Wissen und Können in Verbindung mit Umsetzung bestimmen den Wohlstand. Sie regen Entwicklungen in allen Teilbereichen an und bilden Kapital. Mit gesellschaftlichen Unsicherheiten umgehen zu können, bedeutet eine Basisqualifikation.
- Am wohlverstandenen Bedarf einer funktionierenden Wirtschaft bedarf es einer Orientierung zu Erziehung, im Verständnis von Humanität - kultureller, ökonomischer, demokratischer, religiös-ethischer, medialer, interkultureller und ökologischer Werte.
- Ausbildung beinhaltet den Bedarf an lebensbegleitender Bildung und damit an lebensbegleitendem Lernen. Das Trichtermodell ist untauglich, neue Lehr- und Lernformen sind notwendig geworden. Gefordert sind alle Bildungsinstitutionen: Schule als Element einer Basis-/Grundbildung, Hochschulen und Universitäten als Fort- bzw. Weiterbildungsinstitutionen und Betriebe/ Unternehmungen in der betrieblichen Aus-, Fort- und Weiterbildung. Kooperationsmodelle müssen Bildungsbemühungen ermöglichen und unterstützen können.
- Die Selbstverantwortung/Autonomie von Schulen und Universitäten/Hochschulen bedarf einer Stärkung, ebenso die Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Bildungsmanagement ist eine Grundvoraussetzung geworden.
- Damit Menschen ihren Lebensalltag selbstverantwortlich gestalten können und demokratisch(mehr) mitbestimmen, mitgestalten und mitverantworten können, benötigt man eine umfassende zeitgemäße Allgemeinbildung. Diese ermöglicht ein breites Interessensspektrum und damit Möglichkeiten einer allgemeinen und /oder beruflichen Fort- und Weiterbildung.
- Neben der Vermittlung von Basisqualifikationen bedarf es einer Internationalisierung in Schulen, Hochschulen/Universitäten und Betrieben. Interkulturalität ist in einer offenen europäischen Gesellschaft Voraussetzung geworden.
- Andersbegabungen, Migrationsprobleme, Interkulturalität, die Vielfalt von Behinderungen und die Notwendigkeit von Gleichberechtigungen werfen das Problem von "Diversity Management" im Bildungsbereich auf. Sonderpädagogik erhält so einen anderen Stellenwert.
- Ohne Bildung und einer inhaltlich-organisatorischen Bildungsreform ist eine positive Stellung in Gesellschaft, Alltag und Berufswelt nicht möglich. Gefordert ist der elementare, primäre, sekundäre, tertiäre und quartäre Bereich.
- Allein eine Bildungs- bzw. Schulreform ermöglicht nicht notwendige innovative Bildungsbemühungen. Einzumahnen sind pädagogische Bemühungen in Prozessen der Schulentwicklung und dem Bildungsmanagement.
IT-Netzwerkhinweis
http://www.schulwiki.org/wiki.cgi?/BILDUNGSREFORM
5 Literaturhinweise zum Selbststudium/ Auswahl | |
5.1 Erziehungswissenschaft | |
Einführungskurs Erziehungswissenschaft:
Krüger H.-H. - Helsper W.(Hrsg.)(1995): Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft, UTB Opladen ISBN 3-8252-8092-6
Krüger H.-H.(1997): Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft, UTB Opladen ISBN 3-8252-8108-6
Krüger H.-H. - Rauschenbach Th.(Hrsg.)(1995): Einführung in die Arbeitsfelder der Erziehungswissenschaft, UTB Opladen ISBN 3-8252-8093-3
- - -
Raithel J.-Dollinger B.-Hörmann G.(2005): Einführung Pädagogik, Begriffe--Strömungen-Klassiker-Fachrichtungen LEHRBUCH, Wiesbaden ISBN 3-531-14702-1
5.2 Schulpädagogik | |
Ludwig Haag-Sibylle Rahm-Hans Jürgen Apel-Werner Sacher(Hrsg.)(2013): Studienbuch Schulpädagogik, Bad Heilbrunn, UTB ISBN 978-3-8252-4058-5
Vorberufliche Bildung
Dichatschek G.(2008): Aspekte der vorberuflichen Bildung in Schule und Hochschule, in: Erziehung und Unterricht 5-6/2008, 445-451
Lothar Beinke(2006): Berufswahl und ihre Rahmenbedingungen. Entscheidungen im Netzwerk der Interessen, Frankfurt/M.-Berlin-Bruxelles-New York-Oxford-Wien, ISBN 3-631-54760-9
Franz Decker(1981): Berufswahl, Berufsvorbereitung und Berufsberatung im Unterricht. Ein Handbuch zur Didaktik der vorberuflichen Bildung und beruflichen Grundbildung, Braunschweig, ISBN 3-14-160109-7
Jörg Schudy(2002)(Hrsg.): Berufsorientierung in der Schule. Grundlagen und Praxisbeispiele, Bad Heilbrunn, ISBN 3-7815-1183-9
Heinz Klippert(1991): Berufswahl-Unterricht. Handlungsorientierte Methoden und Arbeitshilfen für Lehrer und Berufsberater, Weinheim-Basel, ISBN 3 407 62102 7
Ekkehart Baumgartner(2001): Schule geschafft - und dann? Job? Ausbildung? Studium? Beruf? München, ISBN 3-466-30536-5
Jens U. Prager - Clemens Wieland(2005): Von der Schule in die Arbeitswelt. Bildungspfade im europäischen Vergleich, Gütersloh, ISBN 3-89204-868-1
Helga Ostendorf(2005): Steuerung des Geschlechtsverhältnisses durch eine politische Institution. Die Mädchenpolitik der Berufsberatung, Opladen, ISBN 3-938094-37-0
Rolf Arnold/Antonius Lipsmeier(Hrsg.)(2006): Handbuch der Berufsbildung, Wiesbaden, ISBN 3-531-15162-2
Politische Bildung
Thomas Hellmuth/Cornelia Klepp(2010): Politische Bildung. Geschichte-Modelle-Praxisbeispiele, UTB 3222, Wien-Köln-Weimar, ISBN 978-3-8252-3222-1
Peter Filzmaier/Daniele Ingruber(2001): Politische Bildung in Österreich. Erfahrungen und Perspektiven eines Evaluationsprozesses, Innsbruck-Wien-München-Bozen, ISBN 3-7065-1540-7
Andrea Wolf(1998)(Hrsg.): Der lange Anfang. 20 Jahre "Politische Bildung in den Schulen", Wien, ISBN 3 85449 132 8
Christa Händle-Detlef Oesterreich-Luitgard Trommer(1999): Aufgaben politischer Bildung in Sekundarstufe I: Studien aus dem Projekt Civic Education, Opladen, ISBN 3-8100-2339-6
Hiltrud Naßmacher(2004): Politikwissenschaft, München-Wien, ISBN 3-486-20037-2
Thomas Rihm(2006): Schulentwicklung, Wiesbaden, ISBN 3-531-14857-5
Ursula Boos-Nünning/Yasmin Karakasoglu(2005): Viele Welten leben. Zur Lebenssituation von Mädchen und jungen Frauen mit Migrationshintergrund, Münster, ISBN 3-8309-1496-2
Fernando Enns(2003): Friedenskirche in der Ökumene. Mennonitische Wurzeln einer Ethik der Gewaltfreiheit, Göttingen, ISBN 3-525-56550-X
Wolfgang Sander W.(Hrsg.)(2014): Handbuch politische Bildung, Schwalbach/Ts., ISBN 978-3-89974852-9
Bildungsmanagement
Brigitte Gütl/Frank Michael Orthey/Stephan Laske(Hrsg.)(2006): Bildungsmanagement. Differenzen bilden zwischen System und Umwelt, München-Mering, ISBN 3-86618-078-0
Seufert Sabine (2013): Bildungsmanagement. Einführung für Studium und Praxis, Stuttgart, ISBN 978-3-7910-3244-3
Interkultulturelle Bildung/Globales Lernen
Ursula Bertel-Claudia Bußmann(2013): Handbuch interkulturelle Didaktik, Münster-New-York-München-Berlin, ISBN 978-3-8309-2889-8
Veronika Fischer-Monika Springer(Hrsg.)(2011): Handbuch Migration und Familie, Schwalbach/Ts.,
ISBN 978-3-89974649-5
Veronika Fischer-Monika Springer-Ionna Zacharaki(Hrsg.)(2013): Interkulturelle Kompetenz. Fortbildung-Transfer-Organisationsentwicklung, Schwalbach/Ts., ISBN 978-3-95414021-3
Michael Matzner(Hrsg.)(2012): Handbuch Migration und Bildung, Weinheim-Basel, ISBN 978-3-407-83170-5
Dietmar Treichel/Claude-Helene Mayer(Hrsg.)(2011: Lehrbuch Kultur. Lehr- und Lernmaterialien zur Vermittlung kultureller Kompetenzen, Münster-New York-München-Berlin, ISBN 978-3-8309-2531-6
Dirk Lange/Ayca Polat(Hrsg.)(2009): Unsere Wirklichkeit ist anders - Migration und Alltag. Perspektiven politischer Bildung. Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe Bd. 1001, Bonn, ISBN 978-3-8389-0001-8
Petrus Han(2010): Soziologie der Migration. Erklärungsmodelle-Fakten-Politische Konsequenzen-Perspektiven, UTB 2118, Stuttgart, ISBN 978-3-8252-1458-6
Frank Herbrand(2002): Fit für fremde Kulturen. Interkulturelles Training für Führungskräfte, Bern-Stuttgart-Wien, ISBN 3-258-06429-6
Andreas Weigl(2009): Migration und Integration. Eine widersprüchliche Geschichte, Innsbruck-Wien-Bozen, ISBN 978-3-7065-4242-5
Barbara Asbrand-Annette Scheunpflug(2007): Globales Lernen, in: Wolfgang Sander(Hrsg.): Handbuch politische Bildung, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, 469-484, ISBN 3-89331-589-6
Annette Scheunpflug-Klaus Hirsch(Hrsg.)(2000): Globalisierung als Herausforderung für die Pädagogik, Frankfurt/M.-London, ISBN 3-88939-521-X
Richard Tarnas(2001): Idee und Leidenschaft. Die Wege des westlichen Denkens, München, ISBN 3-423-30715-3
5.3 Weiterbildung - Erwachsenenbildung | |
Ekkehard Nuissl(2010): Empirisch forschen in der Weiterbildung, Bielefeld ISBN 978-3-7639-4246-6
Klaus W.Döring (2008): Handbuch Lehren und Trainieren in der Weiterbildung, Weinheim - Basel, ISBN 978-3-407-36468-5
Kathrin Dummann/Karsten Jung/Susanne Lexa/Yvonne Niekrenz(2007): Einsteigerhandbuch Hochschullehre. Aus der Praxis für die Praxis. Darmstadt, ISBN 978-3-534-20677-3
Heinrich Dieckmann/Bernd Schachtsiek(Hrsg.)(1998): Lernkonzepte im Wandel. Die Zukunft der Bildung, Stuttgart, ISBN 3-608-91950-3
Sigrid Nolda(2008): Einführung in die Theorie der Erwachsenenbildung, Darmstadt, ISBN 978-3-534-17518-5
Jürgen Wittpoth(2006): Einführung in die Erwachsenenbildung, Opladen-Farmington Hills, ISBN 3-8252-8244-9
Klaus-Peter Hufer(2009): Erwachsenenbildung. Eine Einführung, Schwalbach/Ts., ISBN 978-3-89974571-9
Ekkehard Nuissl/Susanne Lattke/Henning Pätzold(2010): Europäische Perspektiven der Erwachsenenbildung. Studientexte für Erwachsenenbildung, Bielefeld, ISBN 978-3-7639-4248-0
Christiane Schiersmann(2006): Profile lebenslangen Lernens. Weiterbildungserfahrungen und Lernbereitschaft der Erwerbsbevölkerung, Bielefeld, ISBN 3-7639-1918-X
5.4 Wirtschaftspädagogik | |
Reinhold Nickolaus-Günter Pätzold-Holger Reinisch-Tade Tramm(Hrsg.)(2010): Handbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Bad Heilbrunn, ISBN 978-3-7815-1756-1
Bundeszentrale für politische Bildung(2006): Wirtschaft heute, Schriftenreihe Bd. 499, Bonn, ISBN 3-89331-620-5
5.5 Netzbasiertes Lernen | |
Peter Strittmatter-Helmut Niegemann(2000): Lehren und Lernen mit Medien. Eine Einführung, Darmstadt, ISBN 3-534-12346-8
5.6 Lehrerausbildung | |
Böhm J.-Döll M.(Hrsg.)(2018): Bildungswissenschaften für Lehramtsstudierende. Eine Einführung in ihre Disziplin, Münster-New York, ISBN 978-3-8252-4872-7
Döbert H.-von Kopp B.-Weishaupt H.(Hrsg.)(2014): Innovative Ansätze der Lehrerbildung im Ausland, Münster-Berlin, ISBN 978-3-8309-3102-7
Terhart E(2013): Erziehungswissenschaft und Lehrerbildung, Münster-New York-München-Berlin, ISBN 978-3-8309-2854-6
6 Autorenpublikationsverzeichnis/ Auswahl | |
6.1 Lehrplan-Service | |
Kommentar Polytechnischer Lehrgang - Englisch, Lebenskunde, Berufskunde und Praktische Berufsorientierung, ÖBV Wien - Jugend und Volk Wien 1991, ISBN 3-215-07543-1 (Mitautor)
Heft 1/89 "Lehreraus- und -weiterbildung in Berufskunde", 15-19
Heft 7-8/91 "Schulische Berufsorientierung von Mädchen - Probleme, didaktische Ansätze und bildungspolitische Forderungen", 631-637
Heft 5-6/98 "Berufsorientierung in der AHS-Oberstufe - Auftrag und Möglichkeiten einer vorberuflichen Bildung in der Sekundarstufe II", 493-497
Heft 3-4/05 "Maßnahmen in der Lehrerbildung zur Verhinderung von Gewalt und Fremdenfeindlichkeit - Ein Beitrag zur politischen Bildung in Österreich", 357-367
Heft 3-4/05 "Aspekte eines Antisemitismus in Europa unter Berücksichtigung der Situation in Österreich 1938-1945", 368-386
Heft 1-2/07 "Lebens- und Lernbedingungen von Kindern und Heranwachsenden in der EU", 129-138
Heft 5-6/08 "Aspekte der vorberuflichen Bildung in Schule und Hochschule", 445-451
6.3 Fachzeitschrift des Pädagogischen Instituts des Landes Tirol PE-I | |
PE-I Mai 97 "Schulische Maßnahmen in der Berufsorientierung - Reformvorschlag und Qualitätsmerkmale", 22-23
PE-I Dezember 99 "Lehrer-Mobilitätsmaßnahmen im Rahmen europäischer Bildungsprogramme in der vorberuflichen Bildung", 39-42
Nr. 58/95 "Berufswahl heute - Soziale Handlungsfelder vorberuflicher Bildung", 67-76
Nr. 92/03 "Berufswahl heute - Schulische Berufsorientierung von Mädchen", 80-85
Nr. 93/04 "Aspekte von Schlüsselqualifikationen - Ein Beitrag zur Wirtschaftserziehung", 49-57(Mitautor)
Nr. 94/04 "40 Jahre 'Gastarbeiter' in Österreich - Ein Beitrag zur Politischen Bldung in Wirtschaftskunde", 99-101
Nr. 97/05 "Junge Migranten/innen in Österreich - Probleme bei der Lehrstellenwahl. Ein Beitrag zur politischen Bildung im Rahmen der 'Education for Democratic Citizenship' in der vorberuflichen Bildung/Erziehung", 83-90(Mitautor)
Nr. 98/05 "Jugendarbeitslosigkeit - Didaktik und Methodik in der vorberuflichen Bildung", 93-97(Mitautor)
6.5 Publikationsreihe "Schulfach Religion" - Institut für Religionspädagogik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien - Arbeitsgemeinschaft der evangelischen Religionslehrer/innen an allgemein bildenden höheren Schulen in Österreich (Hrsg.) | |
Jg. 22/2003, Nr. 1-2 "Schule und Religion", 227-231
Jg. 23/2004, Nr. 1-2 "Aspekte von Netzwerkarbeit - Bedingungen und Wirkungen im Wissens- und Erfahrungstransfer", 65-74
6.6 AMT und GEMEINDE | |
49. Jg. November/Dezember 1998, Heft 11/12 "Aspekte politischer Bildung und moralischer Erziehung am Beispiel der Bundespräsidentenwahl", 199-202
56. Jg. Juli/August 2005, Heft 7/8 "Theorie und Praxis evangelischer Erwachsenenbildung", 126-130
57. Jg. Dezember 2006, Heft 12 "Kirchliche Pressearbeit in einer Mediengesellschaft ", 252-254
63. Jg., 2012/2013, Heft 4 "Ehrenamtlichkeit in der Erwachsenenbildung", 688-692
6.7 Bildungsforschung in Österreich (Hrsg. BMUKS/BMUK/bm:bwk) | |
1985-1986 (BMUKS 1988):
Projekt 102 "Berufsorientierung in den 4. Klassen der Hauptschule", 88-89
Projekt 103 "Berufsfindung - Berufswahlunterricht im Polytechnischen Lehrgang unter Einbeziehung einer empirischen Untersuchung eines Schulversuchs in Tirol", 89-90
1991-1992 (BMUK 1994):
Projekt 87 "Schulische Berufsorientierung - Jugendliche vor der Berufswahl", 75-76
1993-1994 (BMUK 1996):
Projekt 152 "Vorberufliche Bildung - Schulische Maßnahme zur Vorbereitung auf die Berufswahl", 151-152
Projekt 1753 " Soziale Handlungsfelder vorberuflicher Bildung in Österreich", 247-248
2002 (bm:bwk 2004):
Projekt BFD 2413 "eLearning für die Lehrveranstaltung Vorberufliche Bildung I und II", 145
2003-2004(bm:bwk 2005):
Projekt BFD 2618 "Schulische Berufsorientierung von Mädchen", 171
2005 (bm:bwk 2006):''
Projekt C BDF 2824 "Jugendarbeitslosigkeit - Didaktik und Methodik in der vorberuflichen Bildung", 77
Projekt C BDF 2825 "Junge Migranten und Migrantinnen bei der Lehrstellenwahl", 78
7 IT-Netzwerke/Auswahl | |
Netzwerk gegen Gewalt
http://www.netzwerkgegengewalt.org > Index:
Vorberufliche Bildung in Österreich
Berufswahl in der Polytechnischen Schule
- - -
Politische Bildung
Theorieansätze der Politischen Bildung
Lehrgang Politische Bildung in der Erwachsenen- bzw. Weiterbildung
Aspekte von Netzwerkarbeit
Netzbasiertes Lernen
Coronapolitik
- - -
Interkulturelle Kompetenz
Migration in Österreich 1,2
Globales Lernen
- - -
Erziehung
Schule
Schulforschung
Lehrerbildung
Lehre an der Hochschule
Lehramt
Fernstudium
Führungskräfteentwicklung im Bildungssystem
Gewalt in der Schule
Verhinderung von Gewalt und Fremdenfeindlichkeit
- - -
Ethik
Religion
Religionspädagogik
Bildungsgeschichte
Freiwilligenmanagement
Weiterbildungsakademie Österreich/wba
http://www.wba.or.at > Absolventen
Zum Autor | |
APS-Lehrer Lehramt Volksschule, Hauptschule(D-GS-GW) und Polytechnischer Lehrgang (D-SWZ-Bk); zertifizierter Schülerberater, Schulentwicklungsberater (1975, 1999); Lehrerbildner am PI Tirol (1993-2002);
Lehrbeauftragter am Institut für Erziehungswissenschaft-Bildungswissenschaft/Aus- und Weiterbildung - Vorberufliche Bildung/Universität Wien (1990-2011), am Sprachförderzentrum des Stadtschulrates für Wien (2012), am Fachbereich Geschichte/Lehramt -Didaktik der Politischen Bildung/ Universität Salzburg ( 2016,2018)
stv. Leiter des Evangelischen Bildungswerks in Tirol(2004-2009, 2017-2019); Kursleiter an den VHSn Salzburg Zell/See, Saalfelden und Stadt Salzburg - "Freude an Bildung" (2012-2019)
Absolvent des Instituts für Erziehungswissenschaft/Universität Innsbruck/Doktorat (1985); des 10. Universitätslehrganges Politische Bildung/Universität Salzburg-Klagenfurt/MSc (2008); des 7. Universitätslehrganges Interkulturelle Kompetenz/Universität Salzburg/Diplom (2012), der Weiterbildungsakademie Österreich/wba/Diplome Erwachsenenbildung (2010), des 4. Internen Lehrganges Hochschuldidaktik/Universität Salzburg/Zertifizierung (2016), des Fernstudiums Erwachsenenbildung der Evangelischen Arbeitsstelle Fernstudium/Comenius-Institut Münster/Zertifizierung (2018) und des Fernstudiums Nachhaltige Entwicklung der Evangelischen Arbeitsstelle Fernstudium/ Comenius Institut-Münster/ Zertifizierung (2020)
Aufnahme in die Liste der sachverständigen Personen für den Nationalen Qualifikationsrahmen/ NQR/ Koordinationsstelle für den NQR/Wien (2016)
MAIL dichatschek (AT) kitz.net
OrdnerTeilnehmer
|