Rheinbach Wiki / Märchen GTAG2a
Dornröschen - Strukturlemente, Symbole und Märchenelemente | |
Strukturelemente=fett Symbole=Sy Märchenelemente=Me
König und Königin Me: stereotype Figuren
kein Kind Me: Notlage, Problem
Königin beim Baden, Weissagung des Froschs: Du wirst eine Tochter zur Welt bringen
Sy: Teich, Brunnen, Wasser allgemein galt als Aufenthaltsort der ungeborenen Kinder. Wasser: Symbol für Leben schlechthin. Frosch: Symbol für Fruchtbarkeit
Me: Märchenwesen: sprechender Frosch; Wunderbares: Weissagung 1
wunderschöne Königstochter wird geboren, Fest aus Freude über das Kind Me: stereotype Figur
Weise Frauen, 12 Feen/Teller
Sy: Die Zahl 12 ist eine heilige Zahl: Apostel, Monate, Sternzeichen, Stunden des Tages, der Nacht
Me: Durch Zahlensymbolik strukturierte Situation setzt Handlung in Gang
Weissagung der dreizehnten Fee: Tochter soll sich im 15. Jahr an Spindel stechen und tot umfallen
Sy: Die Zahl 13 gilt im Volksglauben als Unheilsbringer . Die dreizehnte Fee verkündet das Unheil.
15. Lebensjahr steht symbolisch für den Zeitpunkt der Geschlechtsreife; an der Spindel stechen = bluten = Symbol für die erste Menstruation
Me: Wunderbares: Weissagung 2
Weissagung der 12. Fee: hundertjähriger Zauberschlaf statt Tod Me: Wunderbares: Weissagung 3 (die 12. Fee mildert das Unheil der 13. ab = das Gute ist stärker als das Böse)
15. Geburtstag: König und Königin nicht da, Königstochter allein im Schloss Me: Beginn der Isolation der Märchenheldin
alter Turm, kleine Türe, verrosteter Schlüssel Sy: Turm: Im Tarot steht der Turm für Zerstörung und umwälzende Veränderung. Strukturen brechen zusammen, doch am Ende steht nicht der Tod, sondern höchste Glückseligkeit. Der Turm hat damit keine phallische Bedeutung, die ihm gerne zugeschrieben wird; Türe: Durchgang von einem Zustand in einen anderen; Schlüssel: Symbol des Verbotenen
alte Frau, Spindel, Neugier der Königstochter: nimmt Spindel und will auch spinnen
berührt Spindel, sticht sich in den Finger, fällt in den Zauberschlaf
Sy: Zauberschlaf: symbolisiert Initiation/ Reifen zur Frau
Me: Wunder
Ganzes Schloss mitsamt Umgebung fällt in Schlaf (bleibt stehen, tritt aus der Zeit heraus); Dornenhecke wächst und verbirgt Schloss
Sy: Dornenhecke: Stacheliges soll das Böse abwehren
Viele Königssöhne wollen Hecke durchdringen, scheitern und sterben eines jämmerlichen Todes
Sy: Eindringen mit Gewalt,zum falschen Zeitpunkt
Königssohn kommt ins Land, hört Sage, will Dornröschen sehen. Fürchtet sich nicht
100 Jahre waren herum
Me: der richtige Moment
Königssohn nähert sich der Hecke, Hecke ist verwandelt in große schöne Blumen
Sy: Blume: Symbol für Jungfräulichkeit; Dornen (= Widerstand)wandeln sich zu Blumen, weil die Zeit reif ist
Me: Metamorphose
lassen Prinz durch und schließen sich hinter ihm wieder
Sy: Eindringen ohne Gewalt zum rechten Zeitpunkt; Durchlass nur des einen, richtigen Mannes
Me: Wunder: Ende der Isolation der Königstochter und des Schlosses
Prinz geht in den Turm öffnet die Tür zur kleinen Stube, Prinz küsst Dornröschen
Sy: Öffnen der Tür, Kuss: Symbole für die Entjungferung
Dornröschen erwacht, Schloss und Hofstaat erwachen, Hochzeit Königssohn-Dornröschen
Sy: Wiedererwachen des Mädchens zum neuen Leben als Frau
Merkmale des europäischen Volksmärchens (nach Max Lüthi) | |
Auf dieser Wiki-Seite erstellt die GTAG2a kooperativ eine Liste von Merkmalen des europäischen Volksmärchens. Beispiele sind dem Märchen Der Teufel mit den drei goldenen Haaren entnommen (TDGH+Zeilenangabe) Die Merkmale werden unter die folgenden Kategorien eingeordnet:
1) Eindimensionalität
Eindimensionalität: Das Diesseits und das Jenseits stehen in selbstverständlicher Verbindung zueinander; das wunderbare Element wird nie in Frage gestellt. "Der Diesseitige hat nicht das Gefühl im Jenseits einer anderen Dimension zu begegnen".
2) Flächenhaftigkeit: Darstellung
Flächenhaftigkeit: Den Märchenfiguren fehlt jegliche körperliche und seelische Tiefe, sie besitzen weder Körper- noch Charaktereigenschaften. Innere Befindlichkeiten drücken sich grundsätzlich nur durch äußere Handlungen aus. Blut fließt nur symbolisch!
- der Dinge, Körper, Qualitäten
- der Innenwelt und Umwelt
- der Beziehungen
- der Zeit
3) Abstrakter Stil
Abstrakter Stil: Das Märchen verläuft ohne Details wie ein Holzschnitt. Die Figuren heben scharfe Konturen, scharfe Trennung zwischen gut und böse. Erwähnt werden auch nur Personen, die wichtig für die Handlung sind. Das Märchen besteht aus mehreren Gliedern, die aneinandergereiht sind ohne Gleichzeitigkeiten. Der Erzählstrang folgt dem Helden. Extreme werden bevorzugt. Formeln, Sprüche und Wiederholungen werden eingebaut.
- Figuren: Kontur, Stoff, Farbe
- Zeichnung der Handlung
- Formeln
- Extreme
- Verbote, Bedingungen, Wunder
4) Isolation, Isolierung
Isolation/ Allverbundenheit: Die Figuren haben keine Verbindung zu ihrer Umwelt. Die Helden gehen ihren Weg allein und isoliert, sind dadurch aber fähig zur Verbundenheit mit allen und allem: "mit den Wesensmächten der Welt".
- der Figur, der Handlungslinie, der Episode
- wörtliche Wiederholungen
5) Sublimation und Wahrhaftigkeit
Die Märchenmotive entstammen der Wirklichkeit, werden aber entwirklicht durch magische Elemente und mythische Motive. Märchen sind welthaltig und versuchen, die ganze Welt zu umfassen.
essay help
writing services
custom essay
|