Lerntechnik / 4 Stufen Methode
Veränderung (letzte Korrektur)
(Autor, Normalansicht)
Verändert: 3c3
Die 4-Stufen- Methode geht ursprünglich auf Anlernprogramme für
|
Die 4-Stufen- Methode geht ursprünglich auf Anlernprogramme für
|
Verändert: 12,13c12,13
Anwendbarkeit: - fachpraktische Ausbildung in Schulen und im Beruf - Sport - Betriebliche Arbeitsunterweisungen.
Gruppengröße:
|
Anwendbarkeit: - fachpraktische Ausbildung in Schulen und im Beruf - Sport - Betriebliche Arbeitsunterweisungen.
Gruppengröße: Die Gruppengröße spielt keine Rolle.
|
Verändert: 15c15
Benötigte Hilfsstoffe: - gute Arbeitsvorbereitung durch
|
Benötigte Hilfsstoffe: - gute Arbeitsvorbereitung durch
|
Verändert: 17c17
Verändert: 20c20
Vorbereitung: - des Arbeitsplatzes und Lehrinhaltes.
|
Vorbereitung: - des Arbeitsplatzes und Lehrinhaltes.
|
Verändert: 23c23
Vorzeigen: - durch den Lehrer.
|
Vorzeigen: - durch den Lehrer.
|
Verändert: 25c25
Nachmachen: - durch SchülerInnen
|
Nachmachen: - durch SchülerInnen
|
Verändert: 27c27
Üben: - üben, wiederholen und festigen.
|
Üben: - üben, wiederholen und festigen.
|
Verändert: 29c29
Vorteile: - Durch diese Methode wird wenig Vorwissen vorausgesetzt, da einzelne Arbeitsschritte genau vorgezeigt werden.
|
Vorteile: - Durch diese Methode wird wenig Vorwissen vorausgesetzt, da einzelne Arbeitsschritte genau vorgezeigt werden.
|
Verändert: 31c31
Nachteile: - Durch die diese Methode wird wenig Vorwissen vorausgesetzt, da einzelne Arbeitsschritte genau vorgezeigt werden.
|
Nachteile: - Durch die diese Methode wird wenig Vorwissen vorausgesetzt, da einzelne Arbeitsschritte genau vorgezeigt werden.
|
Geschichtliche Entwicklung:
Die 4-Stufen- Methode geht ursprünglich auf Anlernprogramme für
Fließbandarbeiter in Amerika zurück.
Sie wurde zur schnellen und
zuverlässigen Vermittlung von einfachen, sich wiederholenden Handgriffen
entwickelt und eignet sich daher vor allem für die Vermittlung von
psychomotorischen Fähigkeiten.
Zugeordneter Lerntheorie hauptsächlich: Behavorismus
Anwendbarkeit: - fachpraktische Ausbildung in Schulen und im Beruf - Sport - Betriebliche Arbeitsunterweisungen.
Gruppengröße: Die Gruppengröße spielt keine Rolle.
Benötigte Hilfsstoffe: - gute Arbeitsvorbereitung durch
Durchführungsphasen:
Die wesentlichen Elemente der 4-Stufen- Methode sind:
Vorbereitung: - des Arbeitsplatzes und Lehrinhaltes.
Vorzeigen: - durch den Lehrer.
Nachmachen: - durch SchülerInnen
Üben: - üben, wiederholen und festigen.
Vorteile: - Durch diese Methode wird wenig Vorwissen vorausgesetzt, da einzelne Arbeitsschritte genau vorgezeigt werden.
Nachteile: - Durch die diese Methode wird wenig Vorwissen vorausgesetzt, da einzelne Arbeitsschritte genau vorgezeigt werden.
Literatur:
|