Lerntechnik / Schneeball Methode
Geschichtlicher Hintergrund:
Das Schneeball-Verfahren (oft auch Schneelawine, Brennpunkt oder wachsende Gruppe genannt) ist ein Gruppenmoderationsverfahren.
Zugeordnete Lerntheorien:
Behavorismus
Verwendung:
Zum Aktivieren von Vorwissen.
Gruppengröße:
Es eignen sich Gruppen von 16+.
Benötigte Hilfsstoffe:
Moderationskarten, DIN A4 Blatt.
Beschreibung:
Eine Frage oder ein Thema wird gut sichtbar für alle Schüler auf ein Flip-Chart, einen Tafel odgl. geschrieben. Jeder Schüler bekommt 3 Karten. Auf diese schreibt jeder einen Begriff, der zur Frage bzw. dem Thema passt. Im Nächsten Schritt bilden sich Paare. Von den gemeinsamen 6 Begriffe müssen sich beide auf 4 Begriffe einigen. Jene 2 Begriffe, die nicht in Frage kommen, werden demonstrativ zerrissen. Danach sucht sich jedes Paar ein anderes Paar. Diese zwei Paare sind nun eine Gruppe von 4 Personen mit 8 Begriffen. Wieder einigen sich die 4 Personen auf 4 Begriffe. Die anderen 4 Begriffe werden zerrissen. Wichtig ist, das sich wirklich alle bei der Begriffswahl einig sind. Diese 4 Begriffe können nun an einer Pin-Wand befestigt werden. Jetzt trifft das Plenum zusammen und es wird über die Begriffe diskutiert, bzw. die Begriffe werden näher erläutert.
Durchführungsphasen:
- Methode und Ablauf werden im Plenum erklärt.
- In Einzelarbeit wird das vorgegebene Thema individuell bearbeitet, indem die wichtigsten Aspekte (beispielsweise Vorgabe: 4 Vorschläge) notiert werden. (ca. 10 min.)
- Es werden Tandems gebildet.
- Die Teilnehmer diskutieren und einigen sich in Partnerarbeit (zum Beispiel Tischnachbar) auf eine vorgegebene Anzahl von Schwerpunkten (aus den nun insgesamt 8 Vorschlägen werden 4 Favoriten ausgewählt). (ca. 10 min.)
- Anschließend finden sich jeweils zwei Paare. Sie diskutieren ihre Vorschläge und legen wieder eine vorgegebene Anzahl von Punkten fest (zum Beispiel insgesamt 4 Favoriten). (ca. 15 min.)
- Erneut werden die Gruppen zusammengefasst und damit vergrößert. Es stehen wieder zweimal 4 Vorschläge in der Gruppe zur Diskussion. Die Gruppe sollte sich auch hier wiederum auf 4 Punkte verständigen.
- Zum Abschluss werden die Diskussionsergebnisse im Plenum vorgestellt.
Vorteile:
Reduktion von vielen Vorschlägen, Meinungen usw. zu einem Thema durch sukzessive Verdoppelung der Teilnehmeranzahl bei gleichbleibender Anzahl von Lösungsvorschlägen.
Nachteile:
Nicht zu verwechseln ist das Schneeball-Verfahren mit dem Schneeballsystem (Direkt Marketing).
Literatur:
- https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schneeball-Verfahren&oldid=115792279
- https://www.klippert-medien.de/glossar
|