Wellenkraftwerke
Diese Form der Wasserkraftwerke nutzt die Wellenkraft der Meereswellen um elektrischen Strom zu erzeugen. Die Kraftwerke sind direkt am Meer gebaut. Es gibt noch einige andere Möglichkeiten, Wasser für die Energiegewinnung zu nutzen.
Die Wellenenergie kann verschieden genutzt werden | |
• Pneumatische Kammer
| Hier wird die ein- und ausströmende Luft in einer Kammer durch einen Windgenerator genutzt. In der Kammer hebt und senkt sich der Wasserspiegel durch eine Verbindung zum Meer.
Bei diesem Prinzip drückt jede Welle das Wasser durch die Verbindung zur Kammer und zieht es dann bei einem Wellental wieder hinaus. Am oberen Ende mündet die Kammer in Turbinen. Durch die schwingende Wassersäule wird die Luft darin abwechselnd komprimiert bzw. angesaugt. Dadurch wird ein schneller Luftstrom nach aussen gestossen, der eine nach ihrem Erfinder benannte Wells-Turbine antreibt.
Es gibt auch Wellenkraftwerke, wofür extra Tunnel in die Kliffs gebohrt werden, in denen sich die Generatoren befinden sollen.
Der Unstetigkeit der Energieabgabe, die mit jeder Welle schwankt, versucht man durch Kurzzeitspeicher, beispielsweise Schwungrädern beizukommen. Auch der parallele Betrieb mehrerer gleichartiger Kraftwerke, die räumlich getrennt sind, können die Schwankungen glätten. |
|
• Auftriebskörper
Eine Möglichkeit, die Bewegungsenergie der Wellen zu nutzen, wird durch eine Anordnung von beweglichen, durch Gelenke verbundenen, an der Oberfläche schwimmenden Elementen (Teppich) realisiert. Die Meereswellen bewegen die Gesamtkonstruktion. In den Gelenken befinden sich Hydraulikzylinder. Durch die Bewegung wird die Arbeitsflüssigkeit durch Röhren mit integrierten Turbinen und Generatoren in die Ausgleichszylinder gedrückt. Die Stromerzeugung ist nicht homogen, mittelt sich aber bei Einsatz vieler Geräte.
• Rampe
| Die potentiellen Energie (Höhenenergie) der Wellen wird genutzt, indem sie auf eine Rampe auflaufen (Projekt Wave Dragon).
Das Projekt Wave Dragon besteht aus einem Wellenkonzentrator, der die Wellen durch zwei v-förmig angeordnete Barrieren zur Mitte hin konzentriert. Die so verstärkten Wellen laufen eine Rampe hinauf. Von dort aus fließt das Wasser über Turbinen, die einen Generator antreiben, zurück ins Meer. Die gesamte Anlage schwimmt und ist somit nicht an die Küste gebunden. |
| hi-fisch
Ideale Standorte | |
Geeignete Standorte in Europa sind die Küsten Großbritanniens, Spaniens, Portugals, Irlands und Norwegens. Es kommt auf die Höhe der Kraft, die die Wellen beim Auftreffen auf die Küste haben, an.
Vor- und Nachteile | |
Vorteile
Der Vorteil dieser Stromproduktion ist, dass es keinerlei Abfälle gibt. Das Wasser wird nicht verbraucht und bleibt immer vorhanden. Somit muss nicht auf genügend Ressource geschaut werden. Dies ist auch darauf zurück zu führen, dass die Wellenkraft zur erneuerbaren Energie zählt. -> Link erneuerbare Energie
Ein weiterer Vorteil ist, dass diese Methode die Natur nicht stark beeinflusst.
Nachteile
Der Nachteil ist, dass die Kosten der Investitionen in Wellenkraftwerke momentan noch sehr hoch sind.
Der Strom kann nicht regelmässig erzeugt werden wegen unterschiedlicher Wellenstärke.
Die Art der Energie gehört weder zur Bandenergie noch zur Spitzenenergie.
erneuerbare Energie
Zurück zur Startseite Stromproduktion
|