Projektmanagement / Bellot / Projektinstitution
Veränderung (letzte Änderung)
(keine anderen Diffs, Normalansicht)
Verändert: 1c1,119
Beschreibe hier die neue Seite.
|
===B1=
B1.1
*Projektträger
:Auftraggeber (Schulleitung)
:Projektsteuerungs-Gremium (Konvent)
*Projektteam
:Projektleiter
:2 bis 3 Projektmitarbeiter
:evtl. Berater (Hausdienst)
*Betroffene und Involvierte
:Schüler, Schülerorganisation
:Ehemalige, Verein
:Lehrkräfte
:Hausdienst
:Nachbarn
:Zulieferer
B1.2
*Stab-Linien-Projektorganisation
: (könnte gegebenenfalls auch eine Matrix-Projektorganisation sein)
B1.3
:Projektmitarbeiter behalten ihre Haupttätigkeit bei
:Keine organisatorischen Umstellungen
:Eher kleineres Projekt
:Kostengünstig
===B2=
B2.1
*Projektwissen (Projektmanagement)
*Kommunikationskompetenz (Information, Koordination, Gesprächsführung)
*Selbstkompetenz (Zuverlässigkeit, Vertrauenswürdigkeit, Genauigkeit)
B2.2
:Er/Sie verfügt über Kenntnisse in Projektmanagement
:Er/Sie hat noch Kapazitäten (Zeit) und ist belastbar
:Er/Sie kann sich in Wort und Schrift verständliche und korrekt ausdrücken
:Er/Sie arbeitet zielorientiert
:Er/Sie ist teamfähig und kann situationsbezogen unterschiedliche Rollen wahrnehmen
:Er/Sie muss im Falle einer Stab-Linien-Projektorganisation nicht zwingend projektbezogene Kompetenzen (Fachkompetenzen) haben
===B3=
B3.1
:a) Geschäftsleitung (Schulleitung und Schulkommission)
:b) evtl. Projektportfoliomanagement (Konventsvorstand)
:c) Projektsteuerungsgremium (Konvent)
:d) Kommissionen, Arbeitsgruppen, Projektteams
:e) evtl. Fachvorstände
B3.2
:zu a) A: Auftragserteilung und Ernennung, Projektvorgaben / V: Gesamtverantwortung, Finanzierung
:zu b) A: Koordination / V: Sinn der Firmenstrategie (Leitbild)
:zu c) A: Prüft und entscheidet, übergeordnete Belange / V: Erfolg/Misserfolg
:zu d) A: Lösungsentwürfe, Umsetzung / V: Fachwissen, Erfolg
:zu e) A: Koordinations- und Beratungsfunktion
===B4=
B4.1
:Sitzung (Start, periodische Steuerungs-Sitzungen, Abschluss)
:Dialog (Telefon, Diskussion, schriftliche Information)
:Präsentation (Meinungsbildung, Entscheidung, Information)
:Bericht (periodische schriftliche Rapporte zu Fortschritt/Aufwand)
B4.2
:Periodische Sitzungen (zunächst monatlich, in der Schlussphase der Vorbereitung wöchentlich)
:Protokoll und Pendenzenliste
:Gespräche mit Involvierten und Betroffenen (evtl. delegiert)
:Periodische Information des Kollegiums (Anschlagbrett, Konvent)
:Bericht zuhanden Auftraggeber
===B5=
B5.1
:Projektantrag (unwichtig)
:Projektauftrag (gekürzt)
:Projektplan (muss)
:Projektstatusbericht (gekürzt)
:Business Case (gekürzt) noch unklar
:Projektabschlussbericht (gekürzt)
:Aus dieser Auflistung erscheint das Projekt Hausfest eher als Projekt der Klasse C (mit reduziertem Standard)
B5.2
:Budget (Ausgaben, erwartete Einnahmen): Zu welchem Dokumententyp gehört das?
B5.3
Noch unklar
*Projektdokumentation: Auftrag, Plan, Berichte
*Produktdokumentation: Budget
|
B1 |  |
B1.1
- Auftraggeber (Schulleitung)
- Projektsteuerungs-Gremium (Konvent)
- Projektleiter
- 2 bis 3 Projektmitarbeiter
- evtl. Berater (Hausdienst)
- Betroffene und Involvierte
- Schüler, Schülerorganisation
- Ehemalige, Verein
- Lehrkräfte
- Hausdienst
- Nachbarn
- Zulieferer
B1.2
- Stab-Linien-Projektorganisation
- (könnte gegebenenfalls auch eine Matrix-Projektorganisation sein)
B1.3
- Projektmitarbeiter behalten ihre Haupttätigkeit bei
- Keine organisatorischen Umstellungen
- Eher kleineres Projekt
- Kostengünstig
B2 |  |
B2.1
- Projektwissen (Projektmanagement)
- Kommunikationskompetenz (Information, Koordination, Gesprächsführung)
- Selbstkompetenz (Zuverlässigkeit, Vertrauenswürdigkeit, Genauigkeit)
B2.2
- Er/Sie verfügt über Kenntnisse in Projektmanagement
- Er/Sie hat noch Kapazitäten (Zeit) und ist belastbar
- Er/Sie kann sich in Wort und Schrift verständliche und korrekt ausdrücken
- Er/Sie arbeitet zielorientiert
- Er/Sie ist teamfähig und kann situationsbezogen unterschiedliche Rollen wahrnehmen
- Er/Sie muss im Falle einer Stab-Linien-Projektorganisation nicht zwingend projektbezogene Kompetenzen (Fachkompetenzen) haben
B3 |  |
B3.1
- a) Geschäftsleitung (Schulleitung und Schulkommission)
- b) evtl. Projektportfoliomanagement (Konventsvorstand)
- c) Projektsteuerungsgremium (Konvent)
- d) Kommissionen, Arbeitsgruppen, Projektteams
- e) evtl. Fachvorstände
B3.2
- zu a) A: Auftragserteilung und Ernennung, Projektvorgaben / V: Gesamtverantwortung, Finanzierung
- zu b) A: Koordination / V: Sinn der Firmenstrategie (Leitbild)
- zu c) A: Prüft und entscheidet, übergeordnete Belange / V: Erfolg/Misserfolg
- zu d) A: Lösungsentwürfe, Umsetzung / V: Fachwissen, Erfolg
- zu e) A: Koordinations- und Beratungsfunktion
B4 |  |
B4.1
- Sitzung (Start, periodische Steuerungs-Sitzungen, Abschluss)
- Dialog (Telefon, Diskussion, schriftliche Information)
- Präsentation (Meinungsbildung, Entscheidung, Information)
- Bericht (periodische schriftliche Rapporte zu Fortschritt/Aufwand)
B4.2
- Periodische Sitzungen (zunächst monatlich, in der Schlussphase der Vorbereitung wöchentlich)
- Protokoll und Pendenzenliste
- Gespräche mit Involvierten und Betroffenen (evtl. delegiert)
- Periodische Information des Kollegiums (Anschlagbrett, Konvent)
- Bericht zuhanden Auftraggeber
B5 |  |
B5.1
- Projektantrag (unwichtig)
- Projektauftrag (gekürzt)
- Projektplan (muss)
- Projektstatusbericht (gekürzt)
- Business Case (gekürzt) noch unklar
- Projektabschlussbericht (gekürzt)
- Aus dieser Auflistung erscheint das Projekt Hausfest eher als Projekt der Klasse C (mit reduziertem Standard)
B5.2
- Budget (Ausgaben, erwartete Einnahmen): Zu welchem Dokumententyp gehört das?
B5.3
Noch unklar
- Projektdokumentation: Auftrag, Plan, Berichte
- Produktdokumentation: Budget
|