Projektmanagement / Bellot / Projektabwicklung
Veränderung (zum vorhergehenden Autor)
(Änderung, Korrektur, Normalansicht)
Verändert: 1c1,160
Beschreibe hier die neue Seite.
|
===A1=
A1.1
*Projektabwicklung
:Oberbegriff, umfasst die Kernelemente Projektführung und Projektdurchführung, prozessorientiert, deckt Aufgabenbereich von Projektstart bis Projektabschluss ab
*Projektführung
:Kernelement des PMS, auch Projektmanagement, umfasst alle Führungsaufgaben (Planen, Steuern, Kontrollieren)
*Projektdurchführung
:Kernelement des PMS, auch System-Engeneering, umfasst alle Umsetzungsaufgaben (Erheben, Analysieren, Konzipieren, Realisieren)
*Projektinstitution
:institutionelle Basis, noch unklar, siehe Projektinstitution (B)
*Weitere Elemente
:Projektportfoliomanagement (Überbau)
:Risikomanagement
:Qualitätsmanagement
:Teammanagement
:Konfigurationsmanagement (noch unklar)
:Changemanagement
A1.2
[[Tabelle]
,Projektportfoliomanagement,
Changemanagement,Projektinstitution,Risikomanagement
,Projektführung,
Projektinstitution,Projektabwicklung,Projektinstitution
,Projektdurchführung,
Konfigurationsmanagement,Projektinstitution,Qualitätsmanagement
,Teammanagement,
]
===A2=
*Hausfest
*Abgrenzung
:fixes Datum, gegebene Zeitspanne, beschränkte Vorbereitungszeit
*Komplexität
:wirtschaftlich-rechtliche Aspekte (Bewilligung, Budget, Rechnung, Defizitgarantie)
:ökologisch-ethische Aspekte (Konsum, Materialien, Herkunft)
:logistische Aspekte (Beschaffung, Entsorgung)
:planerische Aspekte (Aufbau, Durchführung, Rückbau)
:soziale Aspekte (Publikum, Ehemalige, Aktive, Schüler)
:gesundheitliche Aspekte (Sanität, Prävention)
:Kreativität (Motto, Themen, Gestaltung)
:Öffentlichkeit (Information, Werbung)
*Organisation
:Verantwortung und Zuständigkeiten (Team, Rollen, Helfer)
*Methode
:sequentielles Vorgehensmodell, linear vom Groben ins Detail, nach dem Top-Down-Prinzip
===A3=
A3.1
*Veranstaltungsprojekt
:einmaliges Ereignis, bestimmtes Datum, gegebener Kontext, grosses Publikum, anspruchsvolle Dimension
A3.2
*Wichtigkeitsgrad B bei mittlerer Dringlichkeit
*Aufgeschlüsselt
:Strategieeinflussgrad: Klasse C, niedrig, man wird nachher noch darüber sprechen, die Institution (Schule) wird dadurch jedoch im Kern nicht verändert
:Organisationsveränderungsgrad: Klasse D, keinen Einfluss (siehe oben)
:Effizienzgrad: Klasse B, mittel (Begriff noch unklar)
:Komplexitätsgrad: Klasse B, mittel, viele Leute, viel Aufwand, viele verschiedene Aspekte, nur ein gültiger Versuch
:Kostengrad: Klasse C, niedrig, internes Ranking, im Vergleich zu Renovation, Inneneinrichtung, Infrastruktur
:Intensitätsgrad: Klasse B, mittel, die Zeit für Vorbereitungsarbeiten ist beschränkt
:Risikograd: Klasse C, niedrig, ein Hausfest hat kaum Erklärungs- und Rechtfertigungsbedarf, daher keine Widerstände
:Wrtschaftlichkeitsgrad: Klasse A, noch, eine Erfolgsrechnung wird asap erstellt
===A4=
A4.1
*Vorteile
:Überblick, Zusammenhänge, Risikominderung, periodische Stellungnahme, Meilensteine
*Weitere Vorteile
:Kontrolle
:Motivation
A4.2
:a) Initialisierungs-Phase
:b) Konzeptions-Phase
:c) Realisierungs-Phase
:d) Einführungs-Phase
A4.3
:zu a) Ist der Auftrag klar formuliert und verstanden?
:zu b) Wie soll die Veranstaltung geplant werden?
:zu c) Welche Vorbereitungsarbeiten sind zu erledigen?
:zu d) Wie soll die Veranstaltung durchgeführt werden?
===A5=
A5.1
:Forschungsprojekte
:Bauprojekte
:Veranstaltungsprojekte
:Ausbildungsprojekte
:Informatikprojekte
:Weitere
: (Re)Organisationsprojekte
:Entwicklungsprojekte
:Integrationsprojekte
:Infrastrukturprojekte
:…
A5.2
*Projektabwicklung (Phasenmodell, siehe A4.2)
:Anzustreben ist eine möglichst homogene Terminologie
A5.3
:Projekte haben unterschiedliche charakteristische Eigenschaften, sie stellen technisch unterschiedliche Anforderungen und unterliegen bestimmten Projekteinflussgrössen (Rahmenbedingungen und Restriktionen)
===A6=
A6.1
*Top-Down-Prinzip
:Vom Groben / Ganzen ins Detail, vom allgemeinen Rahmen zur konkreten Ausgestaltung
*Bottom-Up-Prinzip
:Vom Detail zum Ganzen, von der kurzfristigen punktuellen Lösung / Optimierung zu einer laufenden langfristigen Verbesserung
A6.2
*Top-Down-Prinzip: Wenn man etwas Neues, Umfassendes anpackt
*Bottom-Up-Prinzip: Wenn es um die Verbesserung vorhandener Lösungen geht, oder höchst dringender Handlungsbedarf besteht
|
A1 |  |
A1.1
- Oberbegriff, umfasst die Kernelemente Projektführung und Projektdurchführung, prozessorientiert, deckt Aufgabenbereich von Projektstart bis Projektabschluss ab
- Kernelement des PMS, auch Projektmanagement, umfasst alle Führungsaufgaben (Planen, Steuern, Kontrollieren)
- Kernelement des PMS, auch System-Engeneering, umfasst alle Umsetzungsaufgaben (Erheben, Analysieren, Konzipieren, Realisieren)
- institutionelle Basis, noch unklar, siehe Projektinstitution (B)
- Projektportfoliomanagement (Überbau)
- Risikomanagement
- Qualitätsmanagement
- Teammanagement
- Konfigurationsmanagement (noch unklar)
- Changemanagement
A1.2
A2 |  |
- fixes Datum, gegebene Zeitspanne, beschränkte Vorbereitungszeit
- wirtschaftlich-rechtliche Aspekte (Bewilligung, Budget, Rechnung, Defizitgarantie)
- ökologisch-ethische Aspekte (Konsum, Materialien, Herkunft)
- logistische Aspekte (Beschaffung, Entsorgung)
- planerische Aspekte (Aufbau, Durchführung, Rückbau)
- soziale Aspekte (Publikum, Ehemalige, Aktive, Schüler)
- gesundheitliche Aspekte (Sanität, Prävention)
- Kreativität (Motto, Themen, Gestaltung)
- Öffentlichkeit (Information, Werbung)
- Verantwortung und Zuständigkeiten (Team, Rollen, Helfer)
- sequentielles Vorgehensmodell, linear vom Groben ins Detail, nach dem Top-Down-Prinzip
A3 |  |
A3.1
- einmaliges Ereignis, bestimmtes Datum, gegebener Kontext, grosses Publikum, anspruchsvolle Dimension
A3.2
- Wichtigkeitsgrad B bei mittlerer Dringlichkeit
- Aufgeschlüsselt
- Strategieeinflussgrad: Klasse C, niedrig, man wird nachher noch darüber sprechen, die Institution (Schule) wird dadurch jedoch im Kern nicht verändert
- Organisationsveränderungsgrad: Klasse D, keinen Einfluss (siehe oben)
- Effizienzgrad: Klasse B, mittel (Begriff noch unklar)
- Komplexitätsgrad: Klasse B, mittel, viele Leute, viel Aufwand, viele verschiedene Aspekte, nur ein gültiger Versuch
- Kostengrad: Klasse C, niedrig, internes Ranking, im Vergleich zu Renovation, Inneneinrichtung, Infrastruktur
- Intensitätsgrad: Klasse B, mittel, die Zeit für Vorbereitungsarbeiten ist beschränkt
- Risikograd: Klasse C, niedrig, ein Hausfest hat kaum Erklärungs- und Rechtfertigungsbedarf, daher keine Widerstände
- Wrtschaftlichkeitsgrad: Klasse A, noch, eine Erfolgsrechnung wird asap erstellt
A4 |  |
A4.1
- Überblick, Zusammenhänge, Risikominderung, periodische Stellungnahme, Meilensteine
- Kontrolle
- Motivation
A4.2
- a) Initialisierungs-Phase
- b) Konzeptions-Phase
- c) Realisierungs-Phase
- d) Einführungs-Phase
A4.3
- zu a) Ist der Auftrag klar formuliert und verstanden?
- zu b) Wie soll die Veranstaltung geplant werden?
- zu c) Welche Vorbereitungsarbeiten sind zu erledigen?
- zu d) Wie soll die Veranstaltung durchgeführt werden?
A5 |  |
A5.1
- Forschungsprojekte
- Bauprojekte
- Veranstaltungsprojekte
- Ausbildungsprojekte
- Informatikprojekte
- Weitere
- (Re)Organisationsprojekte
- Entwicklungsprojekte
- Integrationsprojekte
- Infrastrukturprojekte
- …
A5.2
- Anzustreben ist eine möglichst homogene Terminologie
A5.3
- Projekte haben unterschiedliche charakteristische Eigenschaften, sie stellen technisch unterschiedliche Anforderungen und unterliegen bestimmten Projekteinflussgrössen (Rahmenbedingungen und Restriktionen)
A6 |  |
A6.1
- Vom Groben / Ganzen ins Detail, vom allgemeinen Rahmen zur konkreten Ausgestaltung
- Vom Detail zum Ganzen, von der kurzfristigen punktuellen Lösung / Optimierung zu einer laufenden langfristigen Verbesserung
A6.2
- Top-Down-Prinzip: Wenn man etwas Neues, Umfassendes anpackt
- Bottom-Up-Prinzip: Wenn es um die Verbesserung vorhandener Lösungen geht, oder höchst dringender Handlungsbedarf besteht
|