Start Seite
Veränderung (letzte Änderung)
(keine anderen Diffs, Normalansicht)
Hinzugefügt: 110a111
STARTSEITE |  |
 | Inhaltsverzeichnis dieser Seite | |
|
|
Zur Einleitung |  |
Willkommen auf schulwiki.org. Dieses Wiki unterstützt Lehrende in Deutschland, der Schweiz und Österreich bei der Verwendung von Wikis im Unterricht.
Grundsätzliche Beiträge liefern die Basis für schulpädagogische Themen und regen einen Diskurs zum Verhältnis Praxis und Theorie an. Zunehmend sollten die Möglichkeiten von Fort- und Weiterbildung angeregt und genützt werden.
Kleinere Projekte mit Lernenden oder Schulklassen können hier durchgeführt werden. Bei Bedarf werden auch Wikis bereitgestellt.
Potentiale von wiki:
- _ Austausch von unterrichtsrelevanten informationen
- _ Organisation kann mit login für eine klasse eingerichtet werden
- _ Infos umfassen:
- a) Hausaufgaben
- b) geschriebene Klassenarbeiten
- c) Hilfen untereinander geben bei den Aufgaben
- _ Man kann auch ausserhalb der Schulzeit daran arbeiten.
- _ Es ergibt sich zu einem Thema eine Zusammenschau von verschiedenen Ergebnissen und Beschreibungen.
Was ist ein Wiki? |  |
Wikis sind die einfachste Möglichkeit, um das " Internet" - das Erzeugen von Webseiten, das Kommunizieren und Zusammenarbeiten mit Hilfe des Internets - zu erlernen . Innerhalb von 10 Sekunden kann jeder diese Seite ändern. Einfach die KurzeAnleitung lesen und auf der TestSeite ausprobieren!
Eine ausführlichere Beschreibung findest du unter WasIstEinWiki.
Aktuelle schulübergreifende Projekte |  |
Was kann man mit Wikis im Unterricht tun? |  |
Wir beginnen, hier konkrete Unterrichtskonzepte und Beispiele zu sammeln:
Außerdem:
Wie kann das Wiki die Organisation und Planung von Unterricht unterstützen? |  |
Welche Schulen verwenden Wikis? |  |
Es gibt heute (September 2004) vermutlich einige hundert Schulen, die Wikis verwenden. Wir werden hier beginnen, ein SchulWikiVerzeichnis zu führen und den Erfahrungsaustausch unter den Lehrern zu fördern.
Wo kann man das Wiki ausprobieren? |  |
Wenn du Lehrer oder Schüler bist, dann ist hier der richtige Ort. Du kannst auf jeder Seite auf "Ändern" klicken, dir ansehen, wie die Seite geschrieben wurde und deinen Fragen, Kommentare oder Änderungen eingeben. Wir sind für alles dankbar.
Schulpädagogische Beiträge im Netzwerk Gegen Gewalt |  |
Autor Günther Dichatschek
Autoren-Profilseite mit umfassenderer Artikelübersicht > NGGWiki:GüntherDichatschek
Verzeichnis aller Seiten im NGG < http://www.netzwerkgegengewalt.org/wiki.cgi?action=index
Buchpublikationen
Günther Dichatschek et.al. (1991): Lehrplankommentar Berufskunde und Praktische Berufsorientierung, in: Lehrplan-Service, Kommentar Polytechnischer Lehrgang, Wien, 81-199, ISBN 3-215-07543-1
Günther Dichatschek (2008): Politische Bildung in Schloss Hofen - Rückblick, Rundblick und Ausblick eines Teilnehmers, in: Klepp C.- Rippitsch D.(Hrsg.): 25 Jahre Universitätslehrgang Politische Bildung in Österreich, Wien, 133-136, ISBN 978-3-7089-02267-8
Günther Dichatschek (2017): Didaktik der Politischen Bildung - Theorie, Praxis und Handlungsfelder der Fachdidaktik der Politischen Bildung, Akademiker Verlag Saarbrücken, ISBN 978-3-330-52093-6
Günther Dichatschek (2019): Lehre an der Hochschule - Ein Beitrag zu Dimensionen der Lehre, Lehrer(innen)bildung, Fort- bzw. Weiterbildung Lehrender und Hochschuldidaktik, Akademiker Verlag Saarbrücken, ISBN 978-620-2-224118-5
Günther Dichatschek (2020): Migration in Österreich, Akademiker Verlag Saarbrücken, ISBN 978-620-0-67096-0
Günther Dichatschek (2020): Lehrerbildung - Theorie und Praxis der Professionalisierung der Ausbildung Lehrender, Schulleitender und des Schulqualitätsmanagement, Akademiker Verlag Saarbrücken, ISBN 978-620-0-67139-4
Ein eigenes Wiki |  |
Wenn du Lehrender bist oder/und für deine Klasse oder Schule ein eigenes Wiki möchtest, dann wende dich an:
Deutschland und Österreich:
Schweiz:
- So komme ich zu meinem eigenen pfannenfertigen Wiki (AndresStreiff)
Fragen und Antworten zum Schulwiki |  |
FragenUndAntworten
OrdnerSchulWiki
|